
Am 27. Juli 2021 fand die zweite Auftaktveranstaltung des Projekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ statt. 21 Einrichtungen und Betriebe kamen neu in das Projekt hinzu. Die Besonderheit in dieser Runde: Die jeweils benachbarten Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg sowie Hohenlohe und der Neckar-Odenwald-Kreis haben sich für das Projekt zusammengeschlossen. Die Regionen ergänzen sich in ihren Strukturen und Voraussetzungen. Aus den Kooperationen erhofft man sich daher Synergien für das Projekt. Schon im Mai waren die ersten 21 Einrichtungen und Betriebe aus drei Bio-Musterregionen in das Projekt gestartet.
Bei der digitalen Auftaktveranstaltung erhielten die neuen Kitas, Schulen, Betriebe, Senioreneinrichtungen und Caterer Informationen über den Projektablauf und hatten die Gelegenheit, sich kennen zu lernen. Die Gruppe ist wie auch in der ersten Runde sehr vielfältig in ihren Erfahrungen und Voraussetzungen.
Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt und hat das Ziel, den Anteil an Bio- und Bio-regionalen Lebensmitteln in Einrichtungen und Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen. So wird die Nachfrage nach Lebensmitteln in Bio-Qualität gesteigert und der Anbau in Baden-Württemberg angekurbelt. Außerdem lassen die Einrichtungen und Betriebe ihr Verpflegungsangebot nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizieren und reduzieren ihre Lebensmittelabfälle.
Bis Ende 2022 unterstützt das Ministerium die Teilnehmenden mit Gruppencoachings, Sprechstunden oder Vernetzungsveranstaltungen bei der Vorbereitung und Durchführung der Bio- und DGE-Zertifizierung sowie der Reduktion von Lebensmittelabfällen.
Auf der interaktiven Projekt-Karte finden Sie alle teilnehmenden Einrichtungen und Betriebe übersichtlich dargestellt.
Folgende Einrichtungen und Betriebe sind in der zweiten Bewerbungsrunde in das Projekt hinzugestoßen.
Hohenlohe mit Neckar-Odenwald-Kreis:
- Geriatriezentrum „St. Josef“ Walldürn | Walldürn
- Erzbischöfliches Kinder- und Jugendheim St. Kilian | Walldürn
- Evangelische Jugendbildungsstätte Neckarzimmern | Neckarzimmern
- Waldschulheim Kloster Schöntal (Forst BW) | Schöntal
- Panorama Hotel und Service GmbH PANORAMA Catering |
Künzelsau
gemeinsam mit der Freien Schule Anne-Sophie | Künzelsau - Schwäbisch Hall Facility Management (SHF) | Schwäbisch Hall
- Sozialpsychiatrie Schwäbisch Hall, Samariterstift Obersontheim |
Obersontheim
- Dietrich Werner Goll GmbH | Niefern-Öschelbronn
- Witzemann-Kinderwelt | Pforzheim
gemeinsam mit Caritas Integrationsbetriebe gGmbH, Küche im Albert-Stehlin-Haus | Pforzheim - Bruno Bader GmbH + Co. KG
gemeinsam mit Miteinander Leben gGmbH | Pforzheim - Hort an der Weiherbergschule | Pforzheim
gemeinsam mit Caritasverband e.V. Pforzheim – Reha-Werkstatt | Pforzheim - Stadtwerke Pforzheim | Pforzheim
gemeinsam mit Miteinander Leben gGmbH - Ganztagsschule Pforzheim GmbH, Schiller-Gymnasium | Pforzheim-Büchenbronn
- Schwester-Karoline-Haus, Evangelische Altenheimat |
Friolzheim
Biberach mit Ravensburg:
- Kreisberufsschulzentrum Biberach | Biberach an der Riß
gemeinsam mit Eder Catering Company GmbH, Regadi Betriebscatering | Neu-Ulm - St. Elisabeth-Stiftung | Maselheim
- Albert Handtmann Holding GmbH & Co. KG | Biberach an der
Riß
gemeinsam mit Catering Lerch GmbH | Biberach an der Riß - Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | Kirchdorf
- Neulandküche der Zieglerschen Süd gGmbH |
Wilhelmsdorf
gemeinsam mit dem Hör-Sprachzentrum Ravensburg | Ravensburg - Kinderhaus Wirbelwind | Weingarten
gemeinsam mit der Zentralküche der Stiftung KBZO | Weingarten - Schattmaier Gastronomie | Wangen im Allgäu
gemeinsam mit Kinderhaus Bienenstock | Wangen im Allgäu