Mit dem Fotoaufruf möchten Wissenschaftlerinnen der Universitäten Hohenheim und Tübingen des Forschungsprojekts Öko-Valuation herausfinden, welche Art von Landwirtschaft und Ernährung sich die Menschen in ihrer Region wünschen. Ziel des vom Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft der Universität Hohenheim koordinierten Projekts ist es, mit innovativen Methoden zu ermitteln, ob und wie Werte und Normen die Ökologisierung der Landwirtschaft fördern können. Partner sind das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, die Stuttgarter Agentur Ökonsult.


Knipsen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universitäten Hohenheim und Tübingen: Blühende Felder, glückliche Hühner oder Hightech in Stall und auf dem Acker. Das Forschungsteam Öko-Valuation und die Bio-Musterregion Enzkreis suchen Eure „Zukunftsbilder der Landwirtschaft 2030“. Fotografiert Eure Vision von der künftigen Landwirtschaft und sendet bis zu drei Bilder ein. Einzige Bedingung: Die Bilder müssen aus Pforzheim, dem Enzkreis oder dem Landkreis Böblingen stammen. Als Dankeschön gibt es jeden Monat Genussgutscheine zu gewinnen. Einfach mitmachen unter www.oekovaluation.de/fotoaktion


Geht mehr Bio in der öffentlichen wie privaten Verpflegung? Warum sollten Küchen und Kantinen diesen Schritt gehen und wie fängt man an? Antworten und konkrete Unterstützung sowie gute Beispiele aus Landkreise, Städten und Großküchen lieferten zwei Veranstaltungen im Rahmen der Bio-Musterregion. Das Ziel ist, sich als Bio-Musterregionen mit Modellküchen aus unserer Region um das Projekt "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung" zu bewerben!









