Bio-Weiderind vom Bodensee

Bruderkälber auf der Weide

Damit Milch kontinuierlich produziert wird, bekommen Milchkühe jedes Jahr ein Kalb. Allerdings werden nur wenige Kälber für die Erneuerung der Herde benötigt. Die sogennanten Bruderkälber werden als wertlos betrachtet und verlassen oft bereits nach ein paar Wochen den Geburtsbetrieb. Um diesen Kälbern tiergerechtere Aufzuchtsbedingungen und würdevolleres Schicksal zu geben, werden in den Regionen neue Wertschöpfungsketten aufgebaut. Von der Produktion bis zur Vermarktung über die Verarbeitung werden alle Akteure gefordert, den Bio-Kälbern einen neuen Wert zu schaffen.

In anderen Regionen haben sich bereits erfolgreiche Initiativen gegründet, um diese Kälber auf den Bio-Betrieben aufzuziehen und um das Kalbfleisch fair und regional zu vermarkten (Demeter Heumilchbauern Süd, www.bruderkalb.bio).

In der Bio-Musterregion Bodensee werden diese Kälber seit neuestem auf der Weide und ohne Kraftfuttereinsatz zwei jahre lang "gemästet" und anschließend als hochqualitiatives Bio-Weiderindfleisch in der Region vermarktet.

Unsere Ziele dabei:

- Artgerechte Aufzucht aller Geschwisterkälber auf dem Betrieb

- Weidemast ohne Kraftfuttereinsatz (feed no food)

- regionale Schlachtung

- regionale Vermarktung des Bio-Weiderindfleisches

Wir würden uns freuen, wenn Sie bei dem Thema mitwirken möchten. Bei Interesse können Sie sich gerne bei der Bio-Musterregion Bodensee melden.

Mehr auch in unseren Videos zum Thema "Nachhaltiger Fleischkonsum"



Nachrichten zum Projekt

  • 16.05.2023: Kurzfilm zum Bodensee-Weiderind

    Um die Vorteile des Weiderind-Projektes kurz und prägnant drazustellen, haben wir mit dem Demeter Weidemäster Thomas Schumacher einen Kurzfilm herstellt, der gern gestreut werden möchte!

  • 07.02.2023: Veranstaltung Bio-Seekuh: Vermarktungschancen für die Mast von Bodensee Milchviehkälbern

    Vor einem Jahr bildete sich im Raum Friedrichshafen-Ravensburg eine Gruppe von Landwirten, um die Mast von Milchviehkälbern in der Region voranzubringen. Nun wollen die Projekt-Partner andere Landwirte im Rahmen einer Veranstaltung am 7.2. ab 19:30 Uhr in Deggenhausertal über die letzten Entwicklungsschritte, die möglichen Vermarktungswege und potentielle Kooperationsmöglichkeiten informieren.

  • 15.07.2022: WIR. Exkursion mit Landmenü auf dem Hof Höllwangen

    Kurz nach dem Start der Vermarktung der Bio-Weiderindprodukte organisierten die Projektpartner: Hof Höllwangen, Hof Brachenreuthe und der Großhandel Bodan zusammen mit der Bio-Musterregion Bodensee eine Exkursion auf den zwei genannten Nachbarshöfen mit kulinarischem Erlebnis.

  • 16.05.2022: Bio-Weiderind vom Bodensee: die ersten Produkte kommen auf den Markt!

    Am 16.05. wurde das erste Produktsortiment aus dem Projekt Bio-Weiderind vom Bodensee durch den Erzeuger-Zusammenschluss WIR. Bio Power Bodensee an Naturkostläden der Region angeboten.

  • 30.03.2022: Start eines neuen Runden Tisches Bio-Weiderind um Friedrichshafen

    Im Nachklang der Gruppenberatung mit Eric Meili wurde ein neuer Runder Tisch zum Thema Bio-Weiderind um Friedrichshafen ins Leben gerufen. Dieser neue Runde Tisch entstand als kleine regionale Erzeuger-Gruppe in Anlehnung am Projekt EIP-Milchviehkälber – Wertschätzung durch Wertschöpfung.

  • 06.11.2021: Gruppenberatung von Eric Meili auf dem Bioland Hof Steidle

    Nach der Info-Veranstaltung vom Frühjahr 2021 zum Thema "Bruderkalb/ Bio-Weiderind" haben sich einige Landwirte gewünscht, von Eric Meili eine Gruppen-Beratung zu bekommen, um mehr über das Potenzial der Mast von Bruderkälbern zu erfahren.

  • 27.10.2021: Wie schmeckt das Fleisch der Bio-Weiderinder?

    Um zu wissen, wie das Fleisch der Tiere vom Projekt Bio-Weiderind vom Bodensee schmeckt, organisierte die Bio-Musterregion Bodensee eine Blindverkostung zusammen mit der Universität Hohenheim. Laut den ersten Feedbacks von den Teilnehmenden war das zu verkostende Demeter Fleisch durchschnittlich von sehr guter Qualität, vor allem beim Geruch und beim Geschmack. 

  • 20.10.2021: Die Flyer zu den "Fleisch-Videos" sind da!

    Nun sind die Flyer da, um auf das Projekt Bio-Weiderind von Bodensee sowie auf die sechs "Fleisch-Videos" aufmerksam zu machen. Diese sollten Sie bald in Naturkostläden sowie bei manchen regionalen Metzgereien finden. Wenn Sie welche weiter verteilen oder selber in Ihrem Laden auslegen möchten, können Sie uns gern ansprechen. Wir freuen uns, wenn das Thema immer mehr Gehör findet!

  • 15.07.2021: Videos zum nachhaltigen und regionalen Fleischkonsum

    Sechs Akteure aus der Bio-Musterregion Bodensee beschreiben ihren Beitrag zum nachhaltigen und regionalen Fleischerzeugung. Ihr Ziel: in der regionalen Wertschöpfungskette so zusammenzuarbeiten, dass dem Konsumenten regionale, biologische Fleischprodukte angeboten werden, deren Herkunft und Erzeugungsweise transparent und greifbar dargestellt werden.

  • 30.04.2021: Start eines runden Tisches zu Mast von Bio-Kälbern und Vermarktungskonzept

    Bei der Online-Veranstaltung am 15.04.21 trafen sich virtuell Bio-Milchvieh-, Ammenkuh-, und Mastbetriebe aus der Region als auch Fachberater, Vertreter von Forschungsinstituten sowie Mitstreiter der Interessensgemeinschaft „kuhgebundene Kälberaufzucht“. Neben sehr informativen und anregenden Beiträgen von Fachberatern kamen Praktiker aus der Region zu Wort. Im Nachgang der Veranstaltung wird nun ein runder Tisch von der Bio-Musterregion ins Leben gerufen mit dem Ziel, mit interessierten regionalen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette konkrete Lösungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. 

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung